Datenschutzerklärung (Android-App)

Stand: Januar 2024

Änderungen in dieser Version: Abschnitt E an neue Einwilligungsform angepasst.

Begriffsbestimmungen

  • DSGVO: Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG)

Verantwortliche gem. Art. 13 DSGVO

Mögliche Verantwortliche sind:

  1. Maximilian Narr, Rebenstraße 36, 72555 Metzingen, Deutschland, support@wetterradar.jetzt

  2. Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland

Bitte beachten Sie, dass die o.g. Verantwortlichen nicht pauschal für alle aufgeführten Verarbeitungsvorgänge der folgenden Datenschutzerklärung verantwortlich sind.

In jedem Abschnitt ist/sind der/die Verantwortliche/n mit Referenz zu diesem Abschnitt benannt.

A. Download der Wetterdaten

  1. Die innerhalb der App dargestellten Wetterdaten werden von eigenen Servern heruntergeladen.

  2. Zu Statistikzwecken, zur Bereitstellung und Verbesserung der App werden folgende Daten serverseitig erhoben, verarbeitet und ausgewertet:

    1. Ihre anonymisierte IP-Adresse. Hierbei werden die letzten 8 (IPv4) bzw. 80 (IPv6) Bits der Adresse automatisiert entfernt (z.B. 8.8.8.8 wird zu 8.8.8.x).
    2. Die Uhrzeit, zu welcher die Daten heruntergeladen wurden
    3. Die Daten, welche heruntergeladen wurden (z.B. Niederschlagsradar)
    4. Ob der Download erfolgreich war oder fehlschlug (HTTP-Statuscode)
    5. Die Größe des Downloads in Byte (z.B. 1 MB)
    6. Die Plattform und Plattformversion, auf welcher Sie die App ausführen (z.B. Android 10)
    7. Die App-Version, welche Sie ausführen (z.B. 1.2.3)

    Die Daten zu 1. werden nach zwei (2) Wochen automatisiert gelöscht.

  3. Zur Abwehr von Angriffen auf die Server und zur Verhinderung nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der App werden ggf. folgende Daten vollautomatisch erhoben und ausgewertet:

    1. Ihre anonymisierte IP-Adresse. Diese wird hierbei in einem vollautomatischen Verfahren dem Stand der Technik entsprechend mit einer sog. Hashfunktion (SHA512 + Salt) anonymisiert.
      Das Salt wird vollautomatisch von der eingesetzen Software regelmäßig neu generiert. Die Rückverfolgbarkeit der ursprünglichen IP-Adresse ist nahezu ausgeschlossen.
    2. Die Uhrzeit, zu welcher die Daten heruntergeladen wurden
    3. Die Daten, welche heruntergeladen wurden (z.B. Niederschlagsradar)
    4. Ob die Übertragung erfolgreich war oder fehlschlug (HTTP-Statuscode)
    5. Die Größe des Downloads in Byte (z.B. 1 MB)
    6. Die Plattform und Plattformversion, auf welcher Sie die App ausführen (z.B. Android 10)
    7. Das Gerätemodell mit welchem Sie zugreifen (z.B. Google Nexus 5)
    8. Die App-Version, welche Sie ausführen (z.B. 1.2.3)

    Die Daten zu 1. bis 8. werden nach zwei (2) Wochen automatisiert gelöscht.

  4. Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die unter "Verantwortliche gem. Art. 13 DSGVO" genannte Person 1.

B. Dienst "Firebase Analytics"

  1. Zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Verbesserung der App verwenden wir den Dienst Firebase Analytics. Dieser wird von Google Ireland Ltd. (Anschrift: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) betrieben und angeboten.
    Google Ireland Ltd. wurde von uns gem. Art. 28 DSGVO mit der Datenverarbeitung beauftragt.

  2. Firebase Analytics verwendet und/oder verarbeitet u.U. Cookies, Ihre Android-ID, die Firebase Instance ID, die Firebase Analytics Instance ID oder Ähnliches und fällt unter die Datenschutzerklärung von Google.

    Weitere Informationen zu Cookies und der Android-ID finden Sie hier und hier.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und wie Sie diese ggf. steuern können finden Sie hier.

    Die Firebase Instance ID und die Firebase Analytics Instance ID sind automatisch generierte Kennungen, welche es erlauben, eine bestimmte Installation der App identifizieren.
    Dies erlaubt es, eine bestimmte Installation wiederzuerkennen.

  3. Daten, welche mit einer der unter 2. genannten IDs verknüpft sind, werden nach sechzig (60) Tagen automatisiert gelöscht, Daten, die mit Cookies verknüpft, sind nach vierzehn (14) Monaten.

  4. Der Dienst ist standardmäßig deaktiviert, Ihre Einwilligung ist optional, hat keinerlei Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der App und kann jederzeit über die Einstellungen von Ihnen zurückgezogen werden.
    Eine Änderung wird erst nach einem Neustart der App wirksam.

  5. Sie können über die Einstellungen jederzeit alle durch den Dienst gesammelten Daten auf Ihrem Gerät löschen und die Firebase Instance ID sowie die Firebase Analytics Instance ID zurücksetzen.

  6. Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die unter "Verantwortliche gem. Art. 13 DSGVO" genannte Person 1.

C. Dienst "Firebase Crashlytics"

  1. Zur Verbesserung der App und Erkennung von Abstürzen verwenden wir den Dienst Firebase Crashlytics. Dieser wird von Google Ireland Ltd. (Anschrift: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) betrieben und angeboten.
    Google Ireland Ltd. wurde von uns gem. Art. 28 DSGVO mit der Datenverarbeitung beauftragt.

  2. Firebase Crashlytics verwendet und/oder verarbeitet u.U. die Firebase Instance ID und fällt unter die Datenschutzerklärung von Google.

    Im Falle eines Absturzes erhält der Dienst Informationen darüber, wo der Fehler innerhalb der der App auftrat (sog. Crash trace). Dies hilft uns, noch unbekannte Fehler zu erkennen und zu beheben.

    Die Firebase Instance ID ist eine automatisch generierte Kennung, welche es erlaubt, eine bestimmte Installation der App identifizieren.
    Dies erlaubt es, eine bestimmte Installation wiederzuerkennen.

  3. Die Daten werden nach einhundertachtzig (180) Tagen automatisiert gelöscht.

  4. Der Dienst ist standardmäßig deaktiviert, Ihre Einwilligung ist optional, hat keinerlei Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der App und kann jederzeit über die Einstellungen von Ihnen zurückgezogen werden.
    Eine Änderung wird erst nach einem Neustart der App wirksam.
    Bitte beachten Sie, dass ungehindert der Aktivierung des Dienstes, gemäß Ihrer Einstellungen auf Geräteebene, ggf. Fehlermeldungen über die Google Play Services an Google gesendet werden.

  5. Sie können über die Einstellungen jederzeit alle durch den Dienst gesammelten Daten auf Ihrem Gerät löschen und die Firebase Instance ID sowie die Firebase Analytics Instance ID zurücksetzen.

  6. Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die unter "Verantwortliche gem. Art. 13 DSGVO" genannte Person 1.

D. Dienst "Google Maps"

  1. Zur Darstellung von Karten in der App verwenden wir den Dienst Google Maps Platform. Dieser wird von Google Ireland Ltd. (Anschrift: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) betrieben und angeboten.

  2. Google Maps Platform fällt unter die Datenschutzerklärung von Google und unter die zusätzliche[n] Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth.

  3. Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die unter "Verantwortliche gem. Art. 13 DSGVO" genannte Person 2.

E. Werbung innerhalb der App

  1. Zur Ausspielung von personalisierter Werbung innerhalb der App verwenden wir den Dienst Google AdMob.
    Dieser wird von Google Ireland Ltd. (Anschrift: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) betrieben und angeboten und fällt unter die Datenschutzerklärung von Google.

  2. Bei der Verwendung personalisierter Werbung wird Werbung entsprechend Ihres Profils angepasst ausgespielt. Hierzu werden z.B. Ihre Aktivitäten innerhalb und außerhalb der App ausgewertet. Dies geschieht auch, indem diverse Daten mittels Cookies oder sonstigen Speichertechnologien (z.B. LocalStorage) auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

    Weiterhin werden hierfür personenbezogene Daten an die Werbeanbieter versendet. Hierzu zählen z.B. Ihre IP-Adresse, in Cookies oder anderen Speichertechnologien (z.B. LocalStorage) auf Ihrem Gerät gespeicherte Daten, der Name der verwendeten App sowie Werbekennungen für Mobilgeräte (mit diesen kann z.B. Ihr Gerät identifiziert werden). Aus Ihrer IP-Adresse kann beispielsweise Ihr grober Standort abgeleitet werden.

  3. Nutzerinnen und Nutzern aus dem Bereich des EWR und Großbritannien werden, insbesondere beim ersten Starten der App, über einen zusätzlichen Dialog detailliert über den Einsatz von Werbung (insbesondere bezüglich Cookies und sonstigen Speichertechnologien (z.B. LocalStorage)) informiert und erhalten die Möglichkeit, deren Einsatz/Anzeige spezifisch(er) zu konfigurieren.

  4. Falls Sie personalisierte Werbung auf Geräteebene deaktiviert haben (und daher nur nicht-personalisierte Werbung erhalten), werden trotzdem ggf. Cookies oder andere Speichertechnologien verwendet, um die Anzeigenfrequenz zu steueren (Frequency capping) und missbräuchliche Verwendung zu erkennen/zu verhindern. Falls Sie die Verwendung von Cookies oder sonstigen Speichertechnologien (z.B. LocalStorage) nicht erlauben, kann ggf. dennoch nicht-personalisierte Werbung ausgespielt werden (sog. eingeschränkte Anzeigenausrichtung).

  5. Wenn Sie die Bezahlversion der App aktiviert haben, wird keine Werbung ausgespielt. Demnach werden auch Ihre Daten nicht verwendet. Bitte beachten Sie, dass es insbesondere bei schlechter Internetverbindung oder einem kürzlichen Geräteneustart vorkommen kann, dass nicht sofort erkannt wird, dass Sie die Bezahlversion aktiviert haben. In extrem seltenen Fällen kann es daher vorkommen, dass Sie kurzzeitig trotzdem Werbung erhalten.

  6. Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind die unter "Verantwortliche gem. Art. 13 DSGVO" genannten Personen 1. und 2.

F. Benachrichtigungen bezogen auf den aktuellen Standort

  1. Wenn Sie die Benachrichtigungen für Ihren aktuellen Standort aktiviert haben, erhebt Wetterradar Standortdaten (Längen- und Breitengrad), um die Benachrichtigungen für Ihren aktuellen Standort zu ermöglichen, auch wenn die App geschlossen ist oder gerade nicht verwendet wird.
  2. Ihr aktueller Standort (Längen- und Breitengrad) wird bei aktivierter Funktion in einem Intervall von mindestens 15 Minuten an unsere Server übermittelt. Vor der Übermittlung wird der Standort auf zwei Nachkommastellen gerundet, was zu einer Genauigkeit von ca. 1 km führt.
  3. Alle Standortdaten werden nach vier Stunden von unseren Servern gelöscht. Es wird immer nur der aktuellste Standort gespeichert. Eine Speicherung des Standortverlaufs findet nicht statt.

G. Benötigte Berechtigungen des Androidsystems

  1. Die App benötigt folgende Berechtigungen des Android-Systems:
    • android.permission.ACCESS_NETWORK_STATE: Wird benötigt, um Inhalte herunterladen zu können.
    • android.permission.INTERNET: Wird benötigt, um Inhalte herunterladen zu können.
    • android.permission.WAKE_LOCK: Wird benötigt, Daten im Hintergrund laden zu können und In-App-Käufe anzubieten.
    • com.android.vending.BILLING: Wird benötigt, um In-App-Käufe anzubieten.
    • android.permission.FOREGROUND_SERVICE: Wird benötigt, um In-App-Käufe anzubieten.
  2. Die Zustimmung zu folgenden Berechtigungen des Android-Systems ist optional:
    • android.permission.ACCESS_COARSE_LOCATION und android.permission.ACCESS_FINE_LOCATION: Zur Anzeige des aktuellen Standorts in Kartendarstellungen, sowie zur Bereitstellung der Benachrichtigungen für den aktuellen Standort.
    • android.permission.ACCESS_BACKGROUND_LOCATION: Zur Bereitstellung von Benachrichtigungen für den aktuellen Standort auch dann, wenn die App geschlossen ist oder nicht verwendet wird.

H. Abschließende Hinweise

  1. Sie haben gem. der Artikel 15ff DSGVO umfassende Rechte bzgl. Berichtigung, Löschung oder der Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Weiterhin weisen wir auf Ihr Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit hin.
    Wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an die angegebenen Verantwortlichen.

  2. Sie haben des Weiteren gem. Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königsstraße 10a, 70173 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de.